Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on II er­gän­zend zum Stap­ler­schein (Stu­fe 2)

Für die Be­die­nung von spe­zi­el­len Stap­ler­mo­del­len wie bei­spiels­wei­se Schub­mast­stap­ler, Hoch­re­gal­stap­ler und Sei­ten­stap­ler wird ne­ben der Grund­aus­bil­dung für Ga­bel­stap­ler die Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on (Stu­fe 2) be­nö­tigt.

Ter­mi­ne an un­se­rem Schu­lungs­stand­ort (Augs­burg)

Ter­mi­ne für die Durch­füh­rung bei Ih­nen vor Ort

Kurs­fin­der – wel­cher Kurs ist der pas­sen­de?

Die Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on (Stu­fe II) rich­tet sich an Per­so­nen, wel­che be­reits im Be­sitz des Stap­ler­scheins (Stu­fe I) sind.

An un­se­rem Schu­lungs­zen­trum in Augs­burg bie­ten wir die Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on für Schub­mast­stap­ler an. Grö­ße­re Grup­pen oder an­de­re Stap­ler­mo­del­le wie Sei­ten­stap­ler, Hoch­re­gal­stap­ler etc. wer­den bei Ih­nen vor Ort in ge­wohn­ter Um­ge­bung am be­kann­ten Ge­rät ge­schult.

Un­ter­schied Stap­ler­schein und Zu­satz­qu­al­fi­ka­ti­on

Stap­ler­schein (Stu­fe 1)

Der all­ge­mei­ne Stap­ler­schein (Stu­fe 1) wird im Nor­mal­fall am Front­stap­ler ab­sol­viert und be­fä­higt zur Be­die­nung gän­gi­ger Stap­ler­mo­del­le wie den Front­stap­ler. Die Aus­bil­dung nimmt je nach vor­han­de­ner Fahr­pra­xis ei­nen oder zwei Tage in An­spruch.

Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on (Stu­fe 2)

Die Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on II be­zieht sich auf spe­zi­el­le Stap­ler­mo­del­le, wel­che sich in der Be­die­nung zum Front­stap­ler un­ter­schei­den. Das be­trifft bei­spiels­wei­se Schub­mast­stap­ler, Sei­ten­stap­ler, Hoch­re­gal­stap­ler, Schmal­gang­s­tap­ler, Con­tai­ner­stap­ler, etc.

War­um brau­che ich eine zu­sätz­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on? Ge­setz­li­che Grund­la­gen

Laut dem DGUV Grund­satz 308–001 „Aus­bil­dung und Be­auf­tra­gung der Fah­rer von Flur­för­der­zeu­gen mit Fah­rer­sitz und Fah­rer­stand“ der Deut­schen ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung müs­sen Per­so­nen, wel­che mit dem selbst­stän­di­gen Be­die­nen von Flur­för­der­zeu­gen be­auf­tragt ne­ben dem Stap­ler­schein (Stu­fe 1) eine zu­sätz­li­che Aus­bil­dung in Form der Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on II ab­schlie­ßen.

In­hal­te der Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on (Stu­fe 2)

Theo­re­ti­scher Teil: (ca. 2,5 Stun­den)

  • DGUV Grund­satz 308–001
  • Stand­si­cher­heit
  • Un­fall­ge­fah­ren, Un­fall­sta­tis­ti­ken und Un­fall­bei­spie­le
  • Pfle­ge und War­tung

Prak­ti­scher Teil: (ca. 1,5 Stun­den)

  • Ein­wei­sung am Ge­rät
  • Ge­rä­te­spe­zi­fi­sche Be­die­nung
  • Täg­li­che Ein­satz­prü­fung
  • Ver­schie­de­ne Fahr­übun­gen

Prü­fung in Theo­rie und Pra­xis

Teil­neh­mer­vor­aus­set­zun­gen

Für die Teil­nah­me an un­se­rer Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on zum Stap­ler­schein sind die fol­gen­den Kri­te­ri­en er­for­der­lich:

  • Min­dest­al­ter: 18 Jah­re (zu Aus­bil­dungs­zwe­cken auch ab 16 Jah­ren mög­lich)
  • Deutsch­kennt­nis­se in Wort und Schrift
  • Geis­ti­ge und kör­per­li­che Eig­nung
  • er­folg­reich ab­ge­schlos­se­ne Ga­bel­stap­ler­aus­bil­dung (Stu­fe 1)

Un­ser Leis­tungs­pa­ket für Sie

  • Aus­führ­li­che Schu­lungs­un­ter­la­gen
  • Er­fah­re­ne, qua­li­fi­zier­te Do­zen­ten
  • Schu­lung an Ih­ren ei­ge­nen, be­kann­ten Ge­rä­ten.
  • Teil­nah­me­zer­ti­fi­kat und Ein­trag in den Fahr­aus­weis nach er­folg­rei­chem Ab­sol­vie­ren

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Stap­ler­schein

Wo­für wird die Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on be­nö­tigt?

Die Stap­ler­schein Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on (Stu­fe 2) wird zur Füh­rung von spe­zi­el­len Flur­för­der­zeu­gen, wie z. B.
Schub­mast­stap­ler, Sei­ten­stap­ler, Drei­sei­ten­stap­ler, Te­le­skop­stap­ler zum Con­tai­ner­hand­ling (Re­ach­sta­cker), Ga­bel­stap­ler zum Con­tai­ner­hand­ling und zur Hand­ha­bung be­son­de­rer An­bau­ge­rä­te be­nö­tigt.

Wie lan­ge dau­ert die Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on?

Die Dau­er der Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on ist ab­hän­gig vom Fahr­zeug­typ und der An­zahl der Teil­neh­mer und be­läuft sich zwi­schen 3 und 6 Stun­den.

Wie viel kos­tet die Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on?

Der Preis für die Aus­bil­dung bei Ih­nen vor Ort rich­tet sich nach der Per­so­nen­zahl. Ho­len Sie sich ein un­ver­bind­li­ches, in­di­vi­du­ell auf Sie ab­ge­stimm­tes An­ge­bot ein!

Wie lan­ge ist der Stap­ler­schein gül­tig?

Ha­ben Sie Ih­ren Stap­ler­schein oder die Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on ein­mal er­wor­ben ist die­ser ein Le­ben lang gül­tig. Al­ler­dings sind mit dem er­wor­be­nem Stap­ler­schein noch nicht alle Pflich­ten er­füllt. Die Be­rufs­ge­nos­sen­schaf­ten schrei­ben vor, dass das Wis­sen von Be­die­nern für Stap­ler ein­mal im Jahr in Form ei­ner jähr­li­chen Un­ter­wei­sung auf­ge­frischt wer­den muss.

In den jähr­li­chen Si­cher­heits­un­ter­wei­sun­gen, wer­den die In­hal­te des Stap­ler­scheins mit jähr­lich wech­seln­den The­men kom­pakt wie­der­holt. Hier fin­den Sie die Ter­mi­ne un­se­re Prä­senz­un­ter­wei­sun­gen und On­line Un­ter­wei­sun­gen.

Be­ach­ten Sie au­ßer­dem, dass der Stap­ler­schein al­lei­ne noch nicht aus­reicht um Stap­ler zu be­die­nen. Ver­pflich­tend ist zu­sätz­lich die schrift­li­che Be­auf­tra­gung durch den Un­ter­neh­mer. Eine sol­che Be­auf­tra­gung ist aus­drück­lich nicht auf die Tä­tig­keit in an­de­ren Un­ter­neh­men über­trag­bar und ver­liert nach Ver­las­sen des Be­trie­bes ihre Gül­tig­keit (DGUV Vor­schrift 68, §7).

Wie oft müs­sen Stap­ler­fah­rer ge­schult wer­den?

Der er­folg­reich ab­sol­vier­te Stap­ler­schein be­hält le­bens­lang sei­ne Gül­tig­keit. Den­noch ist es nur ge­stat­tet Ga­bel­stap­ler zu be­die­nen, wenn ein­mal im Jahr die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne jähr­li­che Un­ter­wei­sung für Stap­ler­fah­rer er­folgt.

zur Grund­aus­bil­dung (Stu­fe 1)

Stap­ler­schein für An­fän­ger

Stap­ler­schein für Fort­ge­schrit­te­ne